Einfaches Multiroom-Audio mit Apple AirPlay 2 und Deckenlautsprechern: Schritt für Schritt zur smarten Soundlösung

Lesedauer 5 Minuten

Mein Weg zu einfachem Multiroom-Audio mit AirPlay 2 und Deckenlautsprechern

Als ich mit der Planung unseres Neubaus begonnen habe, stand schnell fest: Musik sollte in jedem Raum präsent sein, aber ohne sperrige Lautsprecher oder komplizierte Systeme. Wir wollten eine Lösung, die nicht nur ästhetisch, sondern auch praktisch ist – und natürlich bezahlbar.

Schon in meiner alten Wohnung hatte ich gute Erfahrungen mit Apple AirPlay gemacht. Warum also nicht diese Technologie für unser ganzes Haus nutzen?
Apple AirPlay ist eine drahtlose Streaming-Technologie, mit der Audio, Video oder Bildschirm-Inhalte von Apple-Geräten wie iPhone, iPad oder Mac auf kompatible Lautsprecher, Fernseher oder Receiver übertragen werden können. Es nutzt WLAN, um Inhalte in hoher Qualität und ohne spürbare Verzögerung zu streamen, und ermöglicht zudem die Steuerung mehrerer Geräte gleichzeitig.
Von Anfang an war also klar: Kein teurer Multiroom-Server, keine komplexen Steuerungssysteme. Stattdessen setzten wir auf Apples AirPlay 2, kombiniert mit Deckenlautsprechern.

In diesem Beitrag erzähle ich dir Schritt für Schritt, wie ich mein Multiroom-System umgesetzt habe – von der Planung der Lautsprecher bis hin zur Wahl des AirPlay-Empfängers. Vielleicht findest du darin Inspiration für dein eigenes Zuhause!


1. Warum Apple AirPlay 2?

Schon in meiner alten Wohnung nutzte ich AirPlay, um Musik drahtlos auf Lautsprechern zu streamen. Es war einfach, zuverlässig und funktionierte direkt mit meinen Apple-Geräten. Als ich mich entschied, das ganze Haus mit einem Multiroom-System auszustatten, war AirPlay 2 die logische Wahl:

  • Jeder kann in seinem Zimmer die eigene Musik hören oder in mehreren Räumen denselben Titel abspielen – synchron und ohne Verzögerung.
  • Kein zusätzliches System nötig: Alles läuft über iPhone, iPad oder MacBook, und wir nutzen sowieso Apple Music und Spotify.

Die Einfachheit und der Gedanke, dass jeder im Haus Musik nach seinen Wünschen steuern kann, hat mich überzeugt.


2. Die Planung: Kabel, Lautsprecher und Verstärker

In der Bauphase habe ich frühzeitig Leerrohre eingeplant – ein wichtiger Schritt, um die Lautsprecherkabel sauber und unsichtbar zu verlegen. Dabei habe ich zu jedem Lautsprecher ein 2×1,5-mm²-Kabel verlegt, das in unserer Abstellkammer zusammenläuft. Hier befinden sich alle zentralen Komponenten des Systems.

Die Lautsprecher

Für unterschiedliche Räume haben wir Lautsprecher gewählt, die ihren jeweiligen Anforderungen gerecht werden:

  • Günstige Lautsprecher: Für Räume wie WC und Diele, in denen wir weniger Musik hören, setzten wir auf kostengünstige Heco Install Basic INC 262 Deckenlautsprecher. Sie bieten ein solides Klangerlebnis und reichen für diese Bereiche völlig aus.
  • Hochwertige Lautsprecher: In der Küche, wo wir oft und gerne Musik hören, entschieden wir uns für die Canton InCeiling 880 Lautsprecher. Sie bieten ein intensiveres Klangbild und sind perfekt für häufig genutzte Räume.

Diese Kombination aus günstigen und hochwertigen Lautsprechern ermöglicht es, die Kosten je nach Nutzung der Räume flexibel zu halten.

HECO Install Basic INC 262

HECO Install Basic INC 262

Hochwertiger Deckenlautsprecher von Heco für ein exzellentes Klangerlebnis. Perfekt für Heimkino und Multiroom-Systeme.

Auf Amazon ansehen
Canton Inceiling 880

Canton Inceiling 880

Eleganter Deckenlautsprecher von Canton mit hervorragendem Klang. Ideal für hochwertige Audioinstallationen.

Auf Amazon ansehen

*Werbung: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Der Verstärker

Die Lautsprecher werden von kompakten, preiswerten Verstärkern betrieben. Wir nutzen den AIYIMA A01 TPA3116 2.0/2.1 CH Stereo-HiFi-Verstärker. Er ist klein, leistungsstark und für unsere Anforderungen mehr als ausreichend. Jeder Raum oder jede Zone wird von einem eigenen Verstärker versorgt, was eine flexible Steuerung ermöglicht.

AIYIMA A01 Stereo-HiFi-Verstärker

Der AIYIMA A01 ist ein kompakter und leistungsstarker Verstärker mit HiFi-Klangqualität. Ideal für hochwertige Audio-Setups zu Hause.

Auf Amazon ansehen

*Werbung: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Der AirPlay-Empfänger

Für das Streaming der Musiksignale setzen wir auf zwei bewährte Optionen:

  • Apple Airport Express: Diese kleinen Geräte, die gebraucht auf Plattformen wie Kleinanzeigen erhältlich sind, haben sich bei uns über Jahre als äußerst zuverlässig erwiesen. Sie können sowohl über WLAN als auch über LAN betrieben werden.
  • Belkin AirPlay 2 Audio-Adapter (Affiliate-Link): Eine moderne Alternative, die genauso funktioniert wie die Airport Express. Allerdings unterstützt sie nur WLAN, was die Verbindung weniger stabil machen kann. Der Vorteil: Sie ist neu erhältlich und lässt sich elegant per USB-C mit Strom versorgen.

Belkin SoundForm Connect

Mit dem Belkin SoundForm Connect verwandeln Sie Ihre Lautsprecher in ein AirPlay 2-fähiges Multiroom-System. Einfach anschließen und kabellos Musik genießen.

Auf Amazon ansehen

*Werbung: Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Kosten pro Raum

Die Kosten für eine Zone oder einen Raum beginnen bei etwa 280 €, wenn nur ein Lautsprecher verwendet wird – z. B. für WC, Diele oder Badezimmer. Für Zonen mit echtem Stereo-Sound steigen die Kosten entsprechend, abhängig von der Qualität und Anzahl der Lautsprecher:

  • Verstärker: ca. 80 € (z. B. AIYIMA A01 TPA3116).
  • Basic Lautsprecher: ca. 120 € (z. B. Heco Install Basic INC 262). Diese haben den Vorteil, zwei Anschlussterminals zu bieten, sodass sie auch für Stereobetrieb geeignet sind. Hinweis: Dafür werden 2x 2×1,5-mm² Lautsprecherkabel an einem Lautsprecher benötigt.
  • Hochwertige Lautsprecher: ca. 400 € für zwei Lautsprecher (z. B. Canton InCeiling 880). Diese sind ideal für Räume wie Wohnzimmer oder Küche, in denen ein hervorragender Stereo-Klang gewünscht wird.

Damit bewegen sich die Kosten pro Zone für ein Stereo-Setup mit Canton-Lautsprechern bei etwa 560 € (Verstärker + 2x Canton 880 + AirPlay-Empfänger). Die höhere Investition lohnt sich jedoch, da diese Lautsprecher einen herausragenden Klang bieten, der sich perfekt für Räume mit intensiver Nutzung eignet.


3. Die Umsetzung: So wurde unser Haus musikalisch

Nachdem die Kabel verlegt und die Lautsprecher installiert waren, ging es an die Einrichtung. Das Schöne an dieser Lösung: Sie ist modular.

Einer meiner Lieblingstricks: Auch bestehende Lautsprechersysteme wie unsere Harman-Kardon 5.1-Heimkinoanlage haben wir einfach integriert. Dafür reichte eine zusätzliche Airport Express. Der Vorteil: Wenn wir das System erweitern wollen, können wir jederzeit neue Zonen oder Lautsprecher hinzufügen – unkompliziert und flexibel.


4. Steuerung: Einfach und intuitiv

Die Steuerung des Systems ist denkbar einfach:

  1. In der Musik-App wähle ich den gewünschten Raum oder mehrere Zonen aus.
  2. Ein Fingertipp auf das AirPlay-Symbol reicht, und die Musik spielt genau dort, wo wir sie hören wollen.
  3. Die Lautstärke kann für jeden Raum individuell angepasst werden.

5. Ausblick: Was kommt als Nächstes?

Aktuell läuft das System unabhängig vom KNX-Haussystem. Doch in Zukunft soll die Integration vertieft werden, um zum Beispiel Szenarien wie „Guten Morgen“ oder „Abendstimmung“ zu nutzen. Musik könnte automatisch starten, wenn jemand einen Raum betritt, und mit der Lichtsteuerung kombiniert werden.

Das zeigt: Mit AirPlay 2 wurde eine Basis geschaffen, die sich flexibel erweitern lässt.


6. Fazit: Mein Multiroom-System in Zahlen und Fakten

Die Entscheidung für AirPlay 2 und Deckenlautsprecher war goldrichtig:

  • Einfachheit: Kein kompliziertes Setup, alles direkt über Apple-Geräte steuerbar.
  • Flexibilität: Jeder Raum kann unabhängig genutzt werden, Erweiterungen sind jederzeit möglich.
  • Kosten: Mit Einstiegskosten von ca. 280 € pro Zone bleibt das System bezahlbar.

Für uns war dieser Weg ideal, und ich hoffe, er inspiriert auch dich, dein Zuhause musikalisch zu machen!


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert