Die hansgrohe Pulsify S 260 Showerpipe ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bringt auch ein spürbares Upgrade für jedes Badezimmer mit sich. In diesem Beitrag nehme ich euch mit durch den kompletten Einbauprozess – inklusive eines besonderen Schrittes: Das Kürzen der Duschstange. Das war nötig, um die Showerpipe unter unsere Dachschräge zu bekommen. Ich zeige euch, wie das geht, und gebe euch Tipps, die euch den Einbau erleichtern.
Warum die hansgrohe Pulsify S 260?
Als ich unser neues Badezimmer im Neubau geplant und umgesetzt habe, wollte ich etwas Modernes, das nicht nur funktional ist, sondern auch optisch überzeugt. Die Pulsify S 260 in mattem Schwarz hat mich sofort begeistert. Besonders gefällt mir, dass die Duschstange direkt auf das Thermostat gesteckt wird und dabei eine cleane Aufputzlösung entsteht, die ohne Unterputz-Installation auskommt.
Die Duschstange verbindet die Kopfbrause mit dem Thermostat und besteht aus einer sichtbaren Blende sowie einem darunterliegenden Profil mit zwei Öffnungen, durch die das Wasser in den Duschkopf geleitet wird. Diese Konstruktion sorgt für ein aufgeräumtes Bild im Duschbereich.
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Duschstange zu kürzen. Dadurch lässt sich das Duschsystem flexibel an persönliche Bedürfnisse oder bauliche Gegebenheiten wie Dachschrägen anpassen. Genau diese Flexibilität machte es möglich, das System perfekt an unsere Dachschräge anzupassen – einer der wichtigsten Gründe für den Kauf.
Werkzeug und Materialien – Was wird benötigt?
Bevor ihr loslegt, stellt sicher, dass ihr folgendes Werkzeug und Material zur Hand habt. Ich habe euch auch die Links zu den Werkzeugen eingefügt, die ich benutzt habe – die kann ich euch wirklich empfehlen:
-
Akkuschrauber: Bosch Professional GSR 18V-60 FC mit FlexiClick Amazon-Link
-
Glas- und Fliesenbohrer: 6mm Durchmesser Amazon-Link
-
Wasserwaage: Bosch Professional
25cm: Amazon-Link
60cm: Amazon-Link -
Kreuzlinienlaser – Für exakte Markierung der Bohrlöcher Amazon-Link
-
Kappsäge – Zum Kürzen der Duschstange
-
Hanf und Silikon – Für die Abdichtung der Gewinde und Bohrlöcher
-
Gehör- und Augenschutz – Sicherheit geht vor!
1. Montage der Anschlussflansche – Die Basis schaffen
Ohne Anschlussflansche geht nichts – sie sind die Grundlage für die gesamte Installation. Die beiden mitgelieferten Flansche habe ich mit Hanf abgedichtet, um eine dauerhafte Dichtheit zu gewährleisten. Hanf hat den Vorteil, dass es sich beim Anziehen verpresst und besser abdichtet als Teflonband.
Tipp: Wenn ihr noch nie mit Hanf gearbeitet habt – nehmt euch Zeit. Wickelt ihn ordentlich auf das Gewinde und zieht die Flansche behutsam an.
Die genaue Ausrichtung der Flansche ist entscheidend, damit das Thermostat später korrekt sitzt. Hansgrohe liefert eine praktische Schablone mit, die auf die Flansche gesteckt wird. Sie sorgt dafür, dass der Abstand exakt passt.
Mit der Wasserwaage wurde durch leichtes Drehen der beiden Adapter die Höhe auf beiden Seiten exakt eingestellt. Dabei ist es wichtig, beide Adapter immer nur leicht zu drehen, da sich durch die Exzentrizität nicht nur die Höhe, sondern auch der Abstand zwischen den Anschluss-Adaptern verändert.
Dafür empfehle ich die 25cm Wasserwaage von Bosch Professional Amazon-Link. Diese Wasserwaage ist robust, gut ablesbar und lässt sich leicht handhaben. Ein besonderer Vorteil: Sie haftet dank integrierter Magnete an metallischen Oberflächen, was in anderen Situationen enorm praktisch ist. Mit dieser Wasserwaage überprüfe ich, ob beide Flansche exakt auf einer Linie sind.
Tipp: Bewegt die Flansche immer nur minimal und prüft nach jeder Drehung mit der Wasserwaage. Das kann ein paar Minuten dauern – aber diese Zeit lohnt sich.
2. Montage des Thermostats – Präzision gefragt
Das Herzstück der Installation ist das ShowerTablet Select Thermostat. Es wird einfach auf die Flansche geschoben und von unten mit Madenschrauben fixiert. Hier kommt mein Bosch GSR 18V-60 FC Akkuschrauber mit FlexiClick-Exzenteraufsatz ins Spiel. Ohne diesen speziellen Aufsatz wäre es schwierig geworden, die Schrauben nahe an der Wand festzuziehen.
Wichtig: Stellt den Akkuschrauber auf ein niedriges Drehmoment ein. Ihr wollt nicht riskieren, das Thermostat zu beschädigen.
Nach der Montage kommt für die abschließende Prüfung die 60cm Wasserwaage von Bosch Professional Amazon-Link zum Einsatz. Diese größere Wasserwaage sorgt dafür, dass eventuelle Abweichungen oder Unebenheiten sichtbar werden. Dank ihrer Länge kann ich sicherstellen, dass das Thermostat nicht nur punktuell, sondern über die gesamte Breite hinweg waagerecht sitzt. Besonders hilfreich ist die robuste Bauweise und die gute Ablesbarkeit. Die Endkappen schützen die Wasserwaage vor Beschädigungen, falls sie einmal herunterfällt. Nach dem Anlegen und Prüfen auf ganzer Breite wird bestätigt, dass die Flansche korrekt montiert sind und das Thermostat exakt ausgerichtet bleibt.
3. Markierung der Duschkopfposition – Der Laser kommt ins Spiel
Noch bevor die Duschstange montiert wird, markiere ich mit einem Kreuzlinienlaser die genaue Position des Duschkopfs. Der Laser hilft dabei, die exakte Mitte über dem Thermostat zu finden, sodass die Duschkopfhalterung später symmetrisch ausgerichtet ist. Diese Markierung ist entscheidend, da sich daran die Kürzung der Duschstange orientiert. Nur wenn die Mitte exakt passt, sitzt der Duschkopf später perfekt über der Armatur. Ich klebe Kreppband auf die Fliesen und zeichne die Laserlinie mit einem Bleistift nach.
Bevor ich die Bohrlöcher für die Halterung markiere, halte ich den Duschkopf ohne die Duschstange an die gewünschte Position, um die ideale Höhe zu ermitteln. Dabei achte ich darauf, dass der Duschkopf auch beim Schwenken nicht an der Decke anstößt. Sobald die richtige Höhe gefunden ist, markiere ich die Unterkante des Duschkopfs auf dem Kreppband. Anschließend zeichne ich die Bohrlöcher direkt auf dem Kreppband nach. Das verhindert ein Abrutschen des Bohrers auf den Fliesen und sorgt dafür, dass die Bohrungen genau dort sitzen, wo sie sollen.
Tipp: Das Kreppband verhindert nicht nur das Abrutschen des Bohrers auf den Fliesen, sondern hat auch den Vorteil, dass ich nicht mit einem Stift direkt auf die Fliesen zeichnen muss. Der Bleistiftstrich ist auf dem hellen Kreppband gut sichtbar und das Band lässt sich nach dem Bohren rückstandslos entfernen. So bleibt die Oberfläche der Fliesen sauber und frei von Markierungsspuren.
4. Duschstange kürzen – Anpassung für die Dachschräge
Da unsere Dachschräge keinen Platz für die volle Länge der Duschstange lässt, kürze ich sie. Dafür stecke ich die Duschstange mit der Blende auf das Thermostat und messe mit einem Meterstab die Länge von der bereits markierten Linie auf dem Kreppband bis zur Oberkante des Trägerprofils der Duschstange.
Wichtig dabei: Die Blende der Duschstange überragt das Trägerprofil leicht. Daher messe ich nicht direkt auf der Blende, sondern ermittle auf die Höhe des Trägerprofils. Um dies genau zu bestimmen, halte ich zusätzlich einen Blechstreifen an die Oberkante des Trägerprofils. So wird sichergestellt, dass die richtige Länge gemessen wird und die Duschstange später exakt passt. Die Markierung auf dem Kreppband beschreibt die gewünschte Unterkante des Duschkopfs. Mit dieser Methode kann ich präzise bestimmen, um wie viel die Duschstange gekürzt werden muss.
Bevor ich die Stange zuschneide, zeichne ich die Schnittlinie an. Dafür nutze ich erneut Kreppband, um den Schnitt besser sichtbar zu machen und eine saubere Linie zu erhalten. Das Band hat den Vorteil, dass der Bleistiftstrich auf dem hellen Untergrund gut erkennbar ist und die Markierung beim Sägen nicht verwischt.
Mit der Kappsäge schneide ich die Stange auf die benötigte Länge. Dabei achte ich darauf, die Stange in einer stabilen Position zu fixieren, um ein sauberes und exaktes Schnittbild zu erhalten. Es ist wichtig, langsam und gleichmäßig zu sägen, um Ausfransungen zu vermeiden. Ich trage dabei selbstverständlich Gehörschutz und Schutzbrille, um mich vor Lärm und herumfliegenden Spänen zu schützen. Nach dem Schnitt entferne ich vorsichtig das Kreppband und entgrate die Kante der Duschstange, damit sie später problemlos auf das Thermostat passt.
5. Bohren der Befestigungslöcher für den Duschkopf
Damit der Duschkopf befestigt werden kann, müssen die Befestigungslöcher in die Fliesen gebohrt werden. Ich markiere die exakte Position der Bohrlöcher auf Kreppband, das ich zuvor an der Wand angebracht habe. So bleibt die Markierung klar und ich muss nicht direkt auf die Fliesen zeichnen. Der Bohrer hat einen Durchmesser von 6mm.
Da ich beim Trockenbau bereits darauf geachtet habe, hinter den Fliesen eine 22mm OSB-Platte anzubringen, benötige ich keine Dübel. Stattdessen kann ich den Duschkopf direkt mit den richtigen Schrauben in die OSB-Platte befestigen.
Für die Bohrungen nutze ich den Bosch Akkuschrauber mit Bohrfutteraufsatz. Dabei achte ich darauf, ohne Schlag zu bohren, da sonst die Fliesen reißen könnten.
Tipp: Während des Bohrens kühle ich den Bohrer regelmäßig mit Wasser. Das verhindert Überhitzung und sorgt für saubere Bohrlöcher. Nach dem Bohren entferne ich vorsichtig das Kreppband und reinige die Fläche.
Damit später auch alles wieder richtig abgedichtet ist, wurden die drei Bohrlöcher im Anschluss noch mit Silikon abgedichtet. Das Silikon jedoch nicht trocknen lassen, sondern den Duschkopf direkt montieren, damit es auch die Schraube abdichtet.
6. Finaler Zusammenbau und Testlauf
Zum Schluss wird die gekürzte Duschstange auf das Thermostat gesteckt. Der Duschkopf wird oben auf die Duschstange gesetzt und mit den drei mitgelieferten Schrauben sicher an der Wand befestigt.
Danach bringe ich die mitgelieferten Abdeckungen an und installiere den Brausekopf. Durch diese finalen Schritte erhält die Dusche ihren letzten Feinschliff und ist bereit für den ersten Testlauf.
Nach dem Testlauf prüfe ich nochmals alle Anschlüsse auf Dichtigkeit. Die Dusche funktioniert einwandfrei und passt perfekt in den Duschbereich. Das Wasser läuft gleichmäßig aus der Kopfbrause und alle Einstellungen lassen sich problemlos vornehmen.
Letzter Tipp: Nehmt euch Zeit für die Ausrichtung und die Bohrungen. Kleine Fehler können später ärgerlich sein. Aber mit Ruhe und Geduld werdet ihr mit einem großartigen Ergebnis belohnt!
7. Fazit
Der Einbau der hansgrohe Pulsify S 260 Showerpipe war insgesamt unkompliziert und gut durchführbar. Besonders die Möglichkeit, die Duschstange zu kürzen, machte die Anpassung an unsere Dachschräge einfach und effizient.
Leider konnten wir die Dusche noch nicht ausprobieren, da unsere Glas-Duschwand sich noch in der Lieferung befindet. Das gesamte Duschsystem hinterlässt jedoch einen hochwertigen Eindruck. Die Temperatur und die Wassermenge lassen sich am rechten Drehrad an der Armatur präzise einstellen, und das Wasser startet per Knopfdruck auf einen der drei Knöpfe am ShowerTablet.
Falls ihr Fragen zum Einbau habt oder Anregungen braucht, schreibt es gerne in die Kommentare. Ich helfe euch gerne weiter!
Guten Tag, könnten sie mir villeicht sagen welche Deckenhöhe sie an der Stelle haben an der sie die Dusche installiert haben?
Hallo David,
klar gerne. An der niedrigsten Stelle (links) habe ich knapp 1,84m. Direkt in der Achse von der Dusche/Duschstange habe ich einen Höhe von ca. 2,08m. Auf der hohen rechten Seite beträgt die Höhe 2,33m.
Mit meinen Körpergröße von ungefähr 1,85m habe ich bei der Duschkopfhöhe noch ausreichend Platz zwischen meinem Kopf und dem Duschkopf.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. Lass es mich wissen, wenn du noch weitere Fragen hast.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
Vielen Dank für deine Hilfe, ich werden in den laufenden Wochen die Dusche verbauen.
Werde dich auf den laufenden halten!
MfG,
David
Hallo Stefan,
sitzen bei dir die Flansche direkt auf der Fliese und bleibt dann noch, der in der Anleitung beschriebene Abstand von 38mm?
Ich habe das mitgelieferte Teil ausgemessen und es sind nur 28mm bis zum Beginn des Gewindes. Nun bin ich unsicher ob es das falsche Teil ist, ein Druckfehler in der Anleitung oder man tatsächlich nicht dass gesamte Gewinde eindrehen soll.
Liebe Grüße, Jenny
Hallo Jenny,
die Flansche sitzen bei mir nicht direkt auf der Fliese. Zwischen Fliese und Flansch ist noch ein Abstand.
Die in der Anleitung abgedruckten 38mm von Fliese bis zur Vorderkante des Flansches sind korrekt. Das Gewinde wird nicht ganz eingeschraubt. Damit es abdichtet sollte der Flansch aber mindestens 10-15mm in das Anschlussstück in der Wand eingeschraubt werden.
Wenn dein Anschlussstück zu weit hinter der Fliese endet, gibt es auch Verlängerungen (z.B. diese hier [Amazon]).
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. Lass es mich wissen, wenn du noch weitere Fragen dazu hast.
Viele Grüße,
Stefan